
Durchschusshemmung von Durchreichen wird in Europa durch die Normen DIN EN 1522 (Fenster, Türen und Abschlüsse) und DIN EN 1063 (Verglasung, Scheiben) beschrieben:
Diese Europäischen Normen beschreiben den Versuchsaufbau zur Bestimmung der Widerstandsklassen FB2 bis FB7 entsprechend der unten stehenden Tabelle. Die DIN EN 1063 unterscheidet dabei zwischen „nichtsplitternden“ Verglasungen (NS) und Typen mit Splitterabgang (S).

Durchschusshemmung von Durchreichen wird in Europa durch die Normen DIN EN 1522 (Fenster, Türen und Abschlüsse) und DIN EN 1063 (Verglasung, Scheiben) beschrieben:
Diese Europäischen Normen beschreiben den Versuchsaufbau zur Bestimmung der Widerstandsklassen FB2 bis FB7 entsprechend der unten stehenden Tabelle. Die DIN EN 1063 unterscheidet dabei zwischen „nichtsplitternden“ Verglasungen (NS) und Typen mit Splitterabgang (S).
Beschussklassen | Glas | Kaliber | Waffe | Geschwindigkeit V 2,5 m/s | Prüfentfernung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
alt | neu | alt | neu | alt | neu | |||
M1 | FB2 | BR 2 | 9mm x19 | Pistole | 355 – 365 | 400 +- 10 | 3 m | 5 m |
M2 | FB3 | BR 3 | 357 Magnum | Pistole | 415 – 425 | 430 +- 10 | 3 m | 5 m |
M3 | FB4 | BR 4 | 44 Magnum | Pistole | 435 – 445 | 440 +- 10 | 3 m | 5 m |
M4 | FB6 | BR 6 | 7,62 mm x 51 | Gewehr | 785 – 795 | 830 +- 10 | 10 m | 10 m |
M5 | FB7 | BR 7 | 7,62 mm x 51 | Gewehr | 800 – 810 | 820 +- 10 | 25 m | 10 m |

Feuerwiderstandsprüfungen von Bauteilen werden in durch die Normen DIN EN 1363-1, 1334-1 und 1634-1 beschrieben:
Diese Europäischen Normen stellen allgemeine Grundsätze für die Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von verschiedenartigen Bauteilen auf, die unter genormten Bedingungen dem Feuer ausgesetzt werden. Alle Europäischen Normen zur Feuerwiderstandsprüfung folgen dem Prinzip, dass Aspekte und Durchführungen, für alle spezifischen Prüfverfahren gemeinsam gelten. Ziel der Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer ist es, das Verhalten eines Probekörpers von einem Bauteil, das einer definierten Wärmebeanspruchung und definierten Druckbedingungen ausgesetzt ist, zu beurteilen. Das Verfahren ermöglicht eine Quantifizierung der Fähigkeit eines Bauteils, hohen Temperaturen zu widerstehen, indem Kriterien aufgestellt werden, mit deren Hilfe unter anderem die Tragfähigkeit, der Raumabschluss und der Wärmedurchgangskoeffizient (die Wärmedämmung) beurteilt werden können. Eine repräsentative Probe eines Bauteils wird einer festgelegten Brandbeanspruchung ausgesetzt und die Leistungsfähigkeit des Probekörpers wird anhand der in dieser Norm beschriebenen Kriterien überwacht. Die Feuerwiderstandsdauer des Probekörpers wird als die Zeit angegeben, innerhalb der das entsprechende Kriterium erfüllt wurde. Die auf diese Weise erzielten Zeiten sind ein Maß für die Brauchbarkeit der Konstruktion im Brandfall, sie haben jedoch keinen direkten Bezug zur Dauer eines natürlichen Brandes.
Feuerwiderstandklasse | Widerstandsdauer in Minuten | Überdruck im Raum | Raumabdichtung | zulässiger Temperaturbereich über Anfangstemperatur |
---|---|---|---|---|
F 30 | 30 | 10 ± 2 Pascal | gewährt | 140K – 180 K |
F 60 | 60 | 10 ± 2 Pascal | gewährt | 140K – 180 K |
F 90 | 90 | 10 ± 2 Pascal | gewährt | 140K – 180 K |
F 120 | 120 | 10 ± 2 Pascal | gewährt | 140K – 180 K |
F 180 | 180 | 10 ± 2 Pascal | gewährt | 140K – 180 K |

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV C9
Der Spitzenverband der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung und Berufsgenossenschaft hat für Kassenbereiche von Banken besondere Vorschriften veröffentlicht, die in besonderem Maße dem Schutz der Mitarbeiter von Bankfilialen dienen soll.

DIN EN 1627 und EN 356 Einbruchhemmung - Anforderungen und Klassifizierung von Durchreichen und Sonderverglasung
Die vorliegende Europäische Norm DIN EN 1627 legt die Anforderungen und die Klassifizierung der einbruchhemmenden Eigenschaften von Türelementen, Fenstern, Vorhangfassaden, Gitterelementen und Abschlüssen fest. Sie gilt für die folgenden Öffnungsarten: Drehen, Kippen, Falten, Drehkippen, Schwingen, Schieben (horizontal und vertikal) und Rollen sowie für nicht öffenbare Konstruktionen. Sie behandelt außerdem auch Produkte, die Elemente wie beispielsweise Briefklappen oder Lüftungsgitter enthalten. Die Norm legt Anforderungen an die Einbruchhemmung eines Bauproduktes fest. EN 356 enthält Bestimmungen für Sicherheitssonderverglasung gegen manuellen Angriff. Wurster hat das Modell 7020 im Prüfinstitut ift Rosenheim RC4 testen lassen.